FAQ

Wir legen ein Ziel fest, dann stecken wir Wegmarken ab, um anschliessend in die Umsetzung zu gehen.
Ich benötige zum Arbeiten zuerst Inhalte, also Texte, Bilder, Videos & Grafiken für die Ich dann eine Form finde. Zum Teil kann ich Content auch anfertigen, etwa Grafiken und Fotos – je nach Projekt – und sicherlich werde Ich vorhandenen Content, etwa Bilder, auch noch extra für das Web optimieren. Gestaltung ist ein Prozess und bedarf in der Regel mehrerer Durchläufe, die wir gemeinsam auf einer Stagingseite testen. Gleichzeitig dient dies als Einführung in das CMS, die Software über die das Backend der neuen Seite Steuerbar ist und Inhalte visuell editierbar. 

Menschen sind stolz auf selbsthergestelltes. Doch wie viele Menschen laufen mit selbstgebastelten Schuhen durch die Gegend? Bestimmte Details erfordern einfach Wissen und Erfahrung. Gute Produkte zeichnen sich durch Benutzerfreundlichkeit aus. Im Fall von Webseiten ist das nicht anders. Es gibt viele Baukastensysteme, aber oft steigt die Lernkurve steil an, je komplexer das Vorhaben ist. Gestaltungsfragen, der angemessene Umgang mit Inhalten, das finden einer für die Zielgruppe ansprechenden Form oder die Bearbeitung mit Grafikprogrammen werden durch den Baukasten höchstens rudimentär abngedeckt.

KI's sind sehr hilfreich – ohne die richtigen Prompts und vor Allem ohne ein Verständnis dessen, was die KI erzeugen soll, wird es jedoch schwierig zu entscheiden, wie nützlich oder richtig eine Antwort am Ende ist. In den letzten Jahren hat der durch Algorithmen hergestellte Content enorm zugenommen. Texte und Bilder die in Sekunden auf Knopfdruck generiert wurden, die aus dem Augenwinkel oder beim schnellen Überfliegen funktionieren, bei näherer Betrachtung jedoch Fragen aufwerfen – etwa wenn Hände plötzlich vier oder sechs Finger haben, wenn Schatten nicht aus der Richtung des Lichts kommen, oder Kleidungsstücke miteinander verschmelzen. In Texten wiederholt sich die Information, die Erzählungen wirken seelenlos und beliebig. Möglicherweise ändert sich dies noch in den nächsten Jahren, momentan erfordert generierter Inhalt aber noch einen strengen zweiten Blick der entscheidet welche Ergebnisse verwendet werden können, ob und wie Nachbearbeitet wird oder welche Textteile weggelassen oder noch einmal redigiert werden müssen. Am Ende ist es sicherlich auch eine Frage der Integrität. 

Mit tools wie pagespeedinsights lässt sich analysieren wie schnell eine Seite lädt. Die Barrierefreiheit einer Seite wird bewertet – ein Thema was in vielen Ländern sogar schon gesetzlich vorgeschrieben ist. Bestimmte Merkmale der Suchmaschinenoptimierung werden ebenfalls getestet. Die Qualität einer Webseite ergibt sich aber auch daraus, wie nah die individuelle Gestaltung an der Identität des Unternehmens oder der Menschen die hinter der Webseite stehen ist. Vermittelt die Webseite mir ein Gefühl mit wem ich es zu tun habe? Ist die Seite informativ? Bleibt der Inhalt im Gedächtnis hängen?